Bildungsinitiative für sozioökonomisch benachteiligte Familien

Das Verbraucherportal ExpertenTesten unterstützt im Rahmen der 'Bildungsinitiative für sozioökonomisch benachteiligte Familien' gezielt Familien mit Schul- und Kindergartenkinder.

Es werden im nächsten Jahr gleich drei Familien mit jeweils 1.000€ gefördert.
Alles Wissenswerte um die Teilnahme sowie Hintergrundinformationen finden Sie hier kurz und knapp zusammengefasst: expertentesten.de/bildungsinitiative

Das Bienenschulbuffet!

Seit dem Frühjahr 2019 heißt es auf dem Hügel beim Mehrgenerationenhaus in Brück „Das Buffet ist eröffnet“! Hier können sich Insekten verschiedenster Arten, insbesondere aber unsere einheimischen Bienen, an Ringelblumen, Kornblumen, Wicken, Mohnblumen, Sonnenblumen, Schafgarben und Co gütlich tun.
Im März gruben sich die Schüler der Umwelt AG (Oberschule Brück) durch einen 6 Meter langen und ca. 2 Meter breiten Hügel, der zunächst von konkurrenzstärkeren Pflanzen „gesäubert“ werden musste. Unmittelbar danach ist das Saatgut verschiedenster Bienenleckereien ausgebracht worden.
Nach bereits einer Woche waren erste Erfolge, in Form von kleinen Sprösslingen, sichtbar. Nach weiteren acht Wochen eröffnete sich das erste Blütenspektakel, welches nicht nur schön anzusehen war, sondern auch ein Festschmaus für Bienen und andere Insekten bot.
Profitiert haben besonders die Bienenvölker der Imker AG (unserer Grundschule). Der vor Ort tätige Imker lobte den Einsatz der Schüler und freute sich über etwas mehr vom leckeren Honig, welcher von den Grundschülern geerntet und auf frischen Brötchen verspeist wurde.
Den ganzen Sommer hindurch erfreuten sich Menschen und Insekten an dem Blütenmeer, in welchem immer verschiedenste Pflanzen blühten. Erst im Oktober ebbte die Blütenpracht ab. Dennoch bleibt die Bienenwiese auch weiterhin ein wichtiger Rückzugsort (Lebensraum) für kriechende Insekten, die sonst in einer Ödnis aus Beton überleben müssen.
Die Schülerschaft beider Schulen und Mitarbeiterinnen des Mehrgenerationenhauses freuen sich auch schon auf das nächste Jahr, in welchem die Bienenwiese in gemeinsamer Kooperation, erneut zum Leben erweckt wird.

Der Natur etwas zurückgeben!

Unter dem Motto „Ein Stück für Brück“ startete auch dieses Schuljahr wieder mit dem Arbeitseinsatz für die Stadt Brück. Um den Anfang des beginnenden Schuljahres zu erleichtern, werden seit vier Jahren an der Oberschule die Startertage genutzt.
Dabei werden nicht nur Ferienerlebnisse ausgetauscht, sondern auch neue Freundschaften geschlossen und zudem noch etwas für das Allgemeinwohl getan. Also griffen die Schülerinnen und Schüler der 8-10 Klassen auch in diesem Jahr wieder zu Schaufeln, Harken und Hacken, um das Flussbett der Kleinen Plane von Blättern, Ästen und Pflanzen zu befreien.
Eine Aktion, die notwendig ist, weil das Flussbett der „Kleinen Plane“ nur ein geringes Gefälle aufweist und so Blätter und kleine Äste nicht von allein abtransportiert werden können und so nach und nach die Fließgeschwindigkeit negativ beeinflussen würden.
Um aber Lebensraum für die seltenen Bachneunaugen (auf der roten Liste der bedrohten Arten) und Weißflossengründlinge nachhaltig zu schützen, haben sich Schüler, Lehrer (Herr Neumann) und der Ehrenbürger der Stadt Brück (Herr Tangnatz) bereit erklärt, in regelmäßig durchgeführten Pflegeaktionen, den Lebensraum Kleine Plane zu erhalten. Denn Bachneunaugen leben bevorzugt in fließenden Gewässern mit einem hohen Sauerstoffgehalt. Ein selten gewordener Lebensraum, gerade in unserem schönen Land Brandenburg. Auch ein angrenzender Fischereibetrieb nutzt das Wasser der kleinen Plane, welches auch bei hohen Sommertemperaturen nicht über 16 °C ansteigt und somit ideal zur Forellenzucht geeignet ist.
Außerdem sorgt die Plane dafür, dass das Wasser in der Landschaft verbleibt und so dem Prozess der Desertifikation (Wüstenbildung), ausgelöst durch große Trockenheit der letzten Jahre, entgegenwirkt. Ein wichtiger Beitrag auch für den Bodenschutz, denn die umstehende Vegetation an der Plane verhindert eine Abtragung der oberen Bodenschichten durch Windeinflüsse und hilft somit die Fruchtbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Böden zu erhalten.
In kleineren Gruppen eingeteilt, hackten, wühlten und sammelten sich die Schülerinnen und Schüler in Abschnitten von 150 Metern durch das Flussbett der „Kleinen Plane“. Sichtlich erschöpft, aber glücklich haben die Schülerinnen und Schüler nach der Aktion die gesponserten Bockwürste und Brötchen, von der Schülerfirma „Lila Lunchtime“, genossen. Der Arbeitseinsatz endete wie jedes Jahr mit einem kostenlosen und von der Stadt Brück gesponserten Besuch im Naturbad Brück, wo die fleißigen Arbeiter sich ausgiebig im kühlen Nass erholten.
(Hofmeister-Lehrerin)

Zum Hegefischen an des Teufels Gewässer!

Am 26.09. fand für die Schülerinnen und Schüler des Naturwissenschaftskurses der 7ten und 8ten Klassen das jährliche Hegefischen am Teufelssee in Neuseddin statt.
Hegefischen wird immer dann als Maßnahme eingesetzt, wenn in einem kleinen Gewässer nicht einheimische Fischarten vorhanden sind oder ein Überbestand an Weißfischen, wie zum Beispiel an Plötze, Blei und Güster, vorliegt. Damit die Bestände nicht verbutten (kleinwüchsige Fische), ist eine regelmäßige Bestandskontrolle durch Entnahme einiger Individuen erforderlich. Der Teufelssee hat einen Überbestand an Weißfischen und in seinen Tiefen verbergen sich auch die nicht heimischen Katzenwelse, die man aus dem Gartenteich und der Zoohandlung kennt. Sie machen aber den heimischen Welsen die knappe Nahrung im Teufelssee streitig und sind zu dem mit Stacheln bewaffnet, die bei Verletzungen der Haut zu schmerzhaften Rötungen führen können.
Mit dem Ziel diese Arten zu entnehmen, hieß es für die Schülerinnen und Schüler der Oberschule „Petri Heil“. Nach einer kurzen Einweisung durch die erfahrenen Angler, gingen immer Gruppen von Schülern an eine Angelstelle und versuchten dort ihr Glück, das auch nicht lange auf sich warten ließ. Die meisten Gruppen hatten bereits nach wenigen Minuten ihren ersten Fisch an der Angel, womit der Eifer und Ehrgeiz der Schüler geweckt war. Nach drei Stunden konnten sich die Ergebnisse wirklich sehen lassen, denn es konnten mehr als 200 Individuen entnommen werden. Auch diese Zahlen weisen deutlich auf einen Überbestand hin.
Dank der Kooperation mit dem Landesanglerverband Brandenburg (Herr Borchert) und Vertretern aus dem Angelverein fand das Hegefischen bereits zum dritten Mal in Folge statt, das auch bei den Schülerinnen und Schülern bleibende Eindrücke hinterließ. Zum Dank, für die Hilfe, spendeten die Angler 4 Angeln, die im Wettbewerb um den schönsten Erlebnisbericht an die Jungen und Mädchen verlost wurden.
Auch im kommenden Jahr werden wir uns mit dem Landesanglerverband und dem Angelverein für den Gewässerschutz einsetzen.
(Hofmeister, Lehrerin)

Umfrage

Die Schüler/innen der Oberschule Brück wurden zum Eindruck der ersten beiden Wochen des Schuljahres 2019/2010 befragt.
Die Ergebnisse unserer Befragung sind sehr positiv ausgefallen. Die meisten Jugendlichen freuten sich darüber, an der Oberschule Brück angenommen worden zu sein und zu den Großen zu gehören.

Am ersten Tag trafen sich die Neuzugänge in der Turnhalle, wurden sich gegenseitig vorgestellt und ihren neuen Klassenleiter/innen zugeteilt. Bei der offiziellen Begrüßung in der 5. Stunde leistet die Schülerband einen gelungenen Beitrag.

Die Schüler/innen fanden die Stadtrallye sehr toll, weil sie damit die Stadt Brück besser kennen lernen durften. Besonders gut gefallen haben den Schüler/innen ihre neuen Hausaufgabenhefte, die hier Logbücher heißen. Die Schüler/innen haben sich auch in einer Gruppenarbeit ihre neue Schule angesehen.

Traditionsgemäß arbeitete die Schülerschaft des achten bis zehnten Jahrgangs im Rahmen der ehrenamtlichen Aktion „Ein Stück für Brück“, für je 2 Stunden pro Klasse an der Plane. Um die Fließfähigkeit des Seitenarmes „Plänchens“ wiederherzustellen, wurde das Flussbett gesäubert. Ein Besuch des Naturbades der Stadt Brück, wobei der der Eintritt vom Schulträger spendiert wurde, ist inzwischen ebenso fester Bestandteil der Startertage und bot angemessene Abkühlung bei sommerlichen Temperaturen. Wir danken allen Schüler/innen für die Teilnahme an der Umfrage.

Umweltverschmutzung

Liebe Schülerinnen und Liebe Schüler,

leider wird unsere Welt zerstört durch Müll und das Abholzen der Bäume. Da die Wälder verdreckt sind sterben Tiere was natürlich sehr traurig ist. Dieses Jahr gab es weltweit viele Waldbrände. Wälder wurden zerstört wegen Glasscherben, Zigaretten und durch Brandrodung.

Auf unserem Schulhof bemerken wir täglich Müll, der herum liegt z.B. Zigaretten, Papier und Plastikverpackung.

Wir wollen mit diesem Artikel die gegenseitige Achtsamkeit jedes Schülers erhöhen. Wir Schüler können maßgeblich dazu beitragen ein angenehmeres Umfeld zu schaffen, indem wir unseren Müll ordentlich entsorgen und die Eimer benutzen.

Achtet darauf, dass ihr euren Müll sorgfältig entsorgt.

Die Redaktion der Schülerzeitung

Elterninformationsabend am 14.01.

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Grundschulen!

Folgende Termine möchten wir Ihnen/euch
zum Vormerken bekanntgeben:

Elterninformationsabend am 14.01.2020 um 18.00 Uhr

zum Bildungsgang Oberschule, zu den Abschlüssen und möglichen anschließenden Bildungswegen

„Tag der offenen Tür“ am 25.01.2020 von 9.00 bis 12.00 Uhr

Vorstellung des Bildungsangebotes, der Räumlichkeiten, der außerschulischen
Aktivitäten u. v. a. m. durch Lehrer/innen
und Schülerinnen und Schüler der Oberschule Brück

Tecci-Projekt

Am Donnerstag den 29.08.2019 reiste der Nawi-Kurs der Oberschule Brück, mit drei Schülern, zur Auswertung der Tecci-Projekte nach Teltow. Hier konnten wir uns als eine von 19 teilgenommenen Schulen behaupten. Teilgenommen wurde mit dem Projekt vom Ei zum Küken.

Obwohl die Schüler alles gegeben haben und die Küken jedes Herz im Sturm eroberten, reichte es am Ende nicht für eine Platzierung unter den besten Dreien.
Dennoch wurden drei Schulformen, die ihre Projekte vorstellen durften, durch einen Preis, einen Hightech-Roboter für den Informatikunterricht, geehrt.

Daher war die Enttäuschung über die nicht Platzierung schnell überwunden. Vom Enthusiasmus gepackt und hoch motiviert wurde dann bereits das nächste Projektthema in Angriff genommen.

Die Bienenwiese

Schätzungsweise gibt es auf unserem Planeten etwa 30 Millionen verschiedene Insektenarten. Inzwischen sind aber viele vom Aussterben bedroht oder ihre Lebensräume zerstört. Am meisten leiden nun auch die fleißigsten unter den Insekten an der kapitalorientierten Landwirtschaftsindustrie. Um die hungrigen Bienen zu unterstützen, gestaltete die Umwelt AG in Kooperation mit dem MGH (Mehr-Generationen-Haus) und dem dort vertretenden Imker, ein schlemmer Buffet, Inform einer Bienenwiese. Der Boden wurde von den Schülern der Umwelt AG umgegraben und Saatgut ausgebracht. Gepflegt und Gegossen in den Ferien vom MGH, wuchs ein wahres Blumenmeer heran, indem immer etwas blühte. Nicht nur ein toller Hingucker sondern leckeres Futter für Biene und CO, die sich auch gierig drüber hermachten. Auch zu Freuden des Imkers, der die Arbeit der Schüler sehr lobte. 

Praxislernen ist cool...

...das stellte auch Malte fest. Im Presseartikel aus der Fachzeitschrift für Landtechnik „eilbote“ berichtet Malte über seine Erfahrungen im Praktikumsbetrieb. Werft doch mal einen Blick hinein und macht euch selbst einen Eindruck:

» Zum Artikel

© 2023 Oberschule Brück
Alle Inhalte auf den Internetseiten der Oberschule Brück wie Bilder, Videos, usw. sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei der Oberschule Brück. Wer unerlaubt Inhalte kopiert oder verändert, macht sich gemäß §106 ff. UrhG strafbar und muss mit Schadensersatzforderungen rechnen.