Vorlesewettbewerb, 30.11.2016

Lesen? Ja, vielleicht, manchmal.
Vorlesen? Lieber nicht!

Dem Unbehagen zum Trotz nahmen am 30. November 2016 Schüler der 7. und 8. Klassen am schulinternen Vorlesewettbewerb teil. In gemütlicher Atmosphäre wurde bei Naschereien engagiert vorgelesen. Der unbekannte Text, das Buch „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ von Joke van Leeuwen, löste in der Mehrheit den Wunsch aus, in der Schule gelesen zu werden. Die Jury, bestehend aus Frau Kießling und Frau Lanzendörfer, wurde verstärkt durch die Bibliothekarin Frau Kase. Sie arbeitet in der Bibliothek der Stadt Brück. Für die Plätze eins bis sechs brachte sie großzügige Preise mit. Wir bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit und für das Engagement der teilnehmenden Schüler.
Da bekanntlich das Beste zum Schluss kommt, nun die Gewinnerinnen:

 

1. Vanessa Samoski (7a)
2. Lea Siebert (7c)
3. Sarah Thiel (7b)

 

(Jane Lanzendörfer)

Die ganze Welt ganz nah – Chat der Welten

Ende November chatteten die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen via Skype mit Experten und Kindern aus Südafrika über das Thema Flucht und Fluchtursachen.
Die besondere Situation vor einer Kamera mit fremden Heranwachsenden auf Englisch zu sprechen, stellte für viele Jugendliche anfangs eine besondere Herausforderung dar - die sich nur kurze Zeit später in Neugier und eine wahre Flut von Fragen verwandelte.

Mit Hilfe der Referenten derRAA (Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie) in Potsdam erhielten die Jugendlichen einen Einblick in die Lebenswirklichkeit von Kindern in Südafrika und beantworteten ihrerseits viele Fragen der Südafrikaner zum Thema Flüchtlinge und Lebensbedingungen in Deutschland.

Die gefundenen Gemeinsamkeiten und Unterschiede erweiterten zweifelsohne das interkulturelle Verständnis der Teilnehmenden. Die ausschlaggebenden Argumente dafür, dieses Projekt auch im nächsten Jahr wieder durchzuführen, sind jedoch die gezeigte Neugier und das sichtbare Interesse der Schülerinnen und Schüler am Austausch mit Jugendlichen aus anderen Kulturkreisen. 

In der Wichtelwerkstatt

Jetzt in der Adventszeit findet jeden Mittwoch für die großen und kleinen Bastler underer Schule die traditionelle vorweihnachtliche Bastel – AG statt. Hier werden Kränze, Gestecke und Sterne in gemütlicher Runde mit Lebkuchen und Weihnachtsmusik gefertigt.

Zur gleichen Zeit werkeln die Schüler der AG Kochen und Backen in der Schulküche. Wie in jedem Jahr backen sie fleißig Plätzchen für den Brücker Weihnachtsmarkt am 3. Advent.

Hier ein paar Eindrücke: »In der Wichtelwerkstatt

Brücker Oberschüler mit sensationellen Erfolg

Leichtathleten erkämpfen 2. Platz  beim Regionalfinale "Jugend trainiert für Olympia"

Zum Regionalfinale des Wettbewerbes "Jugend trainiert für Olympia" trafen sich die  besten Leichtathletikmannschaften der 7. bis 10. Klassen aus den Schulen von Potsdam Mittelmark, Teltow Fläming, Potsdam und Brandenburg im Potsdamer Stadion  "Am Luftschiffhafen". 

Bei besten äußeren Bedingungen belegten dabei die Jungen der Brücker Oberschule in der mit 11 Mannschaften am stärksten besetzten Wettkampfklasse III,  Jahrgänge 2001 bis 2004, einen sensationellen 2.Platz. Mit dieser hervorragenden Leistung konnte man an frühere großartige Erfolge der Schule in der Leichtathletik anknüpfen.

hier weiterlesen: »Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik Regionalfinale 2016

Ab sofort ist Mobbing out!

Den Jugendlichen eine sichere, angenehme und damit gesunde Lernumgebung und Lernatmosphäre ermöglichen! Das ist uns ein stetes Ziel. Doch mit der Pubertät kommt die große Unsicherheit und die damit verbundenen Fragen: Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Wer möchte ich an meiner Schule sein? Der Weg zu deren Beantwortung ist oft mit falschen Entscheidungen und noch falscheren Verhaltensweisen gepflastert. Mobbing ist eine davon. Die Folgen dieser Unbedarftheit können für die Betroffenen seelisch und körperlich verheerend sein. Umso wichtiger ist es, sich dieses Themas so früh wie möglich anzunehmen. Der erste von vielen weiteren Schritten ist der seit nunmehr vier Jahren stattfindende Antimobbing-Tag. Dieser findet zu Anfang des Schuljahres für alle siebten Klassen statt. Auch in diesem Jahr, am 15. Oktober 2016, setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff "Mobbing" auseinander, sprachen über eigene Erfahrungen und verarbeiteten diese in Gesprächen ein Stück weit, reflektierten über Ursachen von Mobbing und sammelten Möglichkeiten, Hilfe zu geben und einzufordern. Unterschiedliche gruppenstärkende Übungen mit Unterstützung von Sozialpädagogen des Vereins „Grenzläufer e.V. – Kinder- und Jugendhilfe Berlin und Brandenburg“, kommunikativer und sportlicher Natur, legten die Basis für ein mobbingfreies Miteinander. Ein weiteres wichtiges Anliegen der Oberschule Brück ist die  über den Antimobbing-Tag hinausgehende, regelmäßige Weiterarbeit an dem Begonnenen. Dieses nachhaltige Verstehen und Leben der angestrebten Werte sichern unsere fünf fundiert ausgebildeten LER-Lehrerinnen, sowie unsere Schulsozialarbeiterin. Und die Mühe zahlt sich aus, sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden. So ist das Miteinander geprägt von Höflichkeit und Respekt. Vorfälle von Mobbing sind aus dem Schulalltag so gut wie verschwunden. Der eingeschlagene Weg ist also richtig und wird von uns konsequent weiterverfolgt.
(Isabella Kießling, Lehrerin)

mehr Fotos gibt es hier: »Antimobbing-Tag 2016

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Am 09.09.2016 eröffnete an unserer Oberschule die Ausstellung zum Thema „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“.
Unter der Schirmherrschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. sowie der RAA Potsdam – „Demokratie und Integration Brandenburg e.V.“ erarbeiteten die Schüler der zehnten Klassen während der Startertage Informationsmaterial über die Gefahren von Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenwürde. Ziel war vor allem die Aufklärung der Mitschüler, aber auch der Aufruf zu tolerantem Verhalten. Für unsere Schule ist diese Aktion ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zur „Fairen Schule“.
Der Höhepunkt dieses Projektes war eine Präsentation der Ergebnisse mithilfe von Stellwänden vor der gesamten Schulfamilie. Neben vielen Ehrengästeaus der Stadt Brück konnte auch unser Ministers für Bildung, Jugend und Sport Günter Baaske am 12.09.2016 in der Schule begrüßt werden. Stürmischen Beifall erhielt auch der Ehrenbürger Herr Tangnatz, der aus persönlichen Erfahrungen heraus einen kurzen emotionalen Redebeitrag hielt.

Hier geht's zum Artikel der MAZ mit einigen Fotos: http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Bad-Belzig/Bruecker-Schueler-gegen-rechte-Parolen

Wunder von Bern

Wenige Tage vor Beginn der Fußball-WM nutzten 64 Schüler die Gelegenheit, sich künstlerisch darauf einzustimmen. Neugierig, aber auch ein wenig skeptisch fuhren wir nach Hamburg.  Fußball auf der Bühne?  Kann man das in einem Musical darstellen?

Die Antwort war eindeutig. Tolle Bühnenbilder, faszinierende Licht- und Bühnentechnik, Musik, die z.T. Gänsehaut erzeugte, viele talentierte Kinderdarsteller und auch die Shuttlefahrt von den Landungsbrücken zum modernsten Musicaltheater machten den Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis, vor allem für  Andreh, Farhad und Duaa aus Syrien.

Ganz herzlich bedanken wir uns bei der Firma Wetzel aus Cammer, die uns jedes Jahr sicher und zuvorkommend nach Hamburg chauffiert.

Konzert am Fuße der Schneekoppe

 

5 erlebnisreiche Tage verbrachten 29 musikbegeisterte SchülerInnen im Rahmen unseres traditionellen Musik-Tanz-Projektes in Karpacz im polnischen Riesengebirge. Am Montag, dem 30.Mai wurden wir um 4.45 Uhr von unseren Hiller Freunden abgeholt. In Karpacz erwarteten uns 36 SchülerInnen unserer polnischen Partnerschule Tarnow Opolski. Wie schon seit 25 Jahren hatten alle viel Freude an der Vorbereitung des gemeinsamen Konzertes, das wie immer seinen Höhepunkt in der 2001 selbstverfassten "Hymne" des Projektes "Einfach nur zusammen sein"  fand.

Zum Programm gehörten natürlich auch wieder gemeinsame Unternehmungen, wie der Besuch eines Uranbergwerkes. Witterungsbedingt konnten wir die Schneekoppe leider nicht erklimmen. Dafür hatten am Kindertag alle sehr viel Spaß auf der Sommerrodelbahn.

Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr in NRW.

Große Feierlaune am Campus Brück - 40 Jahre Oberschule Brück

Kaum ist das Campufest vorrüber, gibt es jetzt schon die ersten Eindrücke und Bilder auf Niemegk Bloggt. Auf alle Fälle einen Blick wert:
niemegk-bloggt.de/2016/06/12/grosse-feierlaune-am-campus-brueck/

Die Brücker Oberschule hat einen neuen Hingucker!

Im Rahmen der Initiative Sekundarstufe I (INI-SEK) hat unsere Schule schon mehrere Projekte erfolgreich realisiert. Deshalb bewarben wir uns in diesem Jahr wieder für ein neues Projekt.
Die Idee für dieses Projekt hatte unsere Kunstlehrerin Frau Haseloff. Im unteren Flur unserer Schule sollte unter dem Motto „Sitzträume in Mosaik“ eine ganz besondere Sitzgelegenheit entstehen.
15 Schüler aus der 8. und 9. Klasse arbeiteten an insgesamt neun Tagen an der Realisierung des Kunstwerkes.

Einige von ihnen kannten Frau Lessing (Lehrerin im Ruhestand) und den Bildhauer Herrn Münch bereits aus dem Projekt des Vorjahres und freuten sich auf ein Wiedersehen.
Da die Mosaik-Technik für alle neu war, wurden in einer Vorrunde Material, Werkzeug und handwerkliche Fähigkeiten erprobt. Die dabei entstandenen kleinformatigen Arbeiten konnte jeder mit nach Hause nehmen.

Ein paar Tage später ging es dann richtig los.
Einige Schüler arbeiten an der Errichtung des Unterbaus aus Porenbeton. Sie sägten, mauerten, spachtelten und gaben der Bank eine tolle geschwungene Form. Herr Münch stand ihnen mit Elektrosäge, Knowhow und viel Humor jederzeit zur Seite.
Parallel dazu wurden Ornamente ausgewählt und auf Gaze aufgeklebt. Dazu mussten alle im Team arbeiten, da sich letztendlich alle Motive und Farben in das Gemeinschaftswerk einfügen mussten. Frau Lessing achtete dabei streng darauf, dass die Arbeiten sauber ausgeführt wurden und stand jedem Schüler mit Rat und Tat zur Seite.

42 Motive, eingefasst mit geschwungenen Linien und verschiedenen Farben zieren nun die Bank. Dazu mussten ungezählte Steine gebrochen, eingepasst, eingefügt, geklebt, verfugt, entgratet und poliert werden. Das war eine große Aufgabe und häufig musste auch nach der 6. Stunde noch weitergearbeitet werden, um das Tagesziel zu erreichen.
Ansporn gab es von den Zaungästen, den Lehrern und Schülern, die in den Hofpausen vorbeischauten. Am Freitag, dem 27. Mai 2016 konnte die Bank termingerecht fertiggestellt und durch den Schulleiter Bernd Eschholz eingeweiht werden.

Die Projektteilnehmer sind stolz auf ihre geleistete Arbeit, sie lobten die gute Atmosphäre und Stimmung während der neun Tage, die wie im Flug vergangen waren und freuen sich schon auf die Erweiterungsbank, welche im nächsten Jahr in Angriff genommen werden soll.

Alle Bilder gibt es hier: »Sitzträume in Mosaik

© 2023 Oberschule Brück
Alle Inhalte auf den Internetseiten der Oberschule Brück wie Bilder, Videos, usw. sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei der Oberschule Brück. Wer unerlaubt Inhalte kopiert oder verändert, macht sich gemäß §106 ff. UrhG strafbar und muss mit Schadensersatzforderungen rechnen.