Bereits zum dritten Mal begannen wir das neue Schuljahr mit einem Arbeitseinsatz an der kleinen Plane. Mit Schippe, Harke und viel Elan machten sich Schüler und Lehrer ans Werk.
Nach vielen Jahren fleißiger Arbeit endlich geschafft. Im Juni wurde unsere Schülerfirma, Lila-Lunchtime, mit dem Qualitätssiegel für Schülerfirmen, für das Schuljahr 2017/2018 ausgezeichnet. Im nächsten Schuljahr bewerben wir uns natürlich wieder.
Am letzten Schultag wurde es wild im Brücker Klassenzimmer. Schüler gingen hier auf Tuchfühlung mit jungen Kaninchen, auch wenn nicht immer klar war, wer hier eigentlich wen beobachtete. Im Sturm eroberten sie das Herz der gesamten Klasse. Neben Kuschel- und Streicheleinheiten wurden auch interessante Informationen über Nahrungsgewohnheiten und Haltungsbedingungen der Kaninchen vermittelt. Ein Beobachtungsbogen über gezeigte Verhaltensweisen war auszufüllen und eine Zeichnung von seinem Lieblingskaninchen anzufertigen. Die Schüler- und Schülerinnen der achten Klasse waren vom Biologieunterricht zum Anfassen sichtlich begeistert und am Ende der Stunde überwältigt von ihren Eindrücken.
Einige Bilder gibt es hier: »Wildes Klassenzimmer
Ein anstrengendes, aber erfolgreiches Schuljahr liegt hinter uns. Am Montag konnten unsere 10er feierlich in Gegenwart ihrer Familien die Abschlusszeugnisse entgegennehmen und anschließend tüchtig feiern. Dazu hatten sie auch allen Grund: Alle Schüler des Jahrganges 2017/18 haben einen Abschluss in der Tasche, 50,7% von ihnen sogar die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Herzlichen Glückwunsch!
Das Pädagogenkollegium und alle Mitarbeiter der Oberschule Brück wünschen den Absolventen alles erdenklich Gute für den weiteren persönlichen und beruflichen Lebensweg.
Auch für die anderen Jahrgänge war es ein erlebnisreiches Schuljahr: So erinnern sich die 7. und 8. Klassen sehr gerne an die Tage mit dem iThemba-Team. Zahlreiche, über das gesamte Jahr verteilte Projekte unterstützten aktiv die Berufsorientierung. Stolz konnte Tobias Bettge die Auszeichnung für den kreisbesten Praktikumshefter entgegennehmen.
Bewährtes wurde fortgesetzt: Als Weiterführung des Projektes im letzten Schuljahr haben unsere Künstler tolle neue Mosaike für die Verschönerung unseres Schulhauses geschaffen, die Sportler waren regional und überregional aktiv, die Musiker und Tänzer haben im Rahmen des traditionellen Schulpartnerschaftsprojektes in Polen würdig das 20jährige Partnerschaftsjubiläum mit dem Gymnasium Tarnow Opolski begangen und die Naturwissenschaftler boten wieder zahlreiche Gelegenheiten zum Forschen und Experimentieren.
Und es gab auch Neues: Mit viel Engagement und im neuen Format hat der 9.Jahrgang Facharbeiten angefertigt und diese beispielgebend den Schülern des 8.Jahrganges präsentiert.
Besonders erfreulich ist, dass der lange geplante Reise einer Schülergruppe nach Spisska Bela/Slowakei endlich stattfinden und somit der Grundstein für eine neue Partnerschaft gelegt werden konnte.
Nun heißt es aber erst einmal erholen und Kraft tanken für das neue Schuljahr.
Schöne und erlebnisreiche Ferien für alle Schüler und Lehrer!
Der B-Kurs Chemie Klasse 9 hat an dem Schülerwettbewerb "TECCI" 2018 teilgenommen. Von 15 eingereichten Projekten, aus dem gesamten Landkreis Potsdam-Mittelmark, haben sie einen tollen 5. Platz belegt. Beim Projekt "Da werd' ich echt sauer!" haben die Schüler ihre eigenen Interessen einbringen können. Sie haben sich Fragen gestellt und daraus eigene Aufgaben entwickelt. Diese Aufgaben wurden gesammelt und in einem Themenheft zusammengefasst. Unter den Aufgaben waren sowohl theoretische als auch praktische Aufgaben, die sie während eines Zeitraums von ca. 4 Wochen bearbeiten konnten. Es standen ihnen
dazu unterschiedliche Lernorte zur Verfügung: der Chemieraum zum Experimentieren, der Computerraum und die Bibliothek zum Recherchieren und das Mehrgenerationshaus. Nach einer abschließenden Selbsteinschätzung der Schüler steht fest, "Das Projekt war toll."
Vielen Dank an Lisa und Malte, die das Projekt in Teltow vorgestellt haben.
Die Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen sind in der Jahrgangsstufe 9 verpflichtet, in einem selbstgewählten Unterrichtsfach eine Facharbeit, eine Leistungsmappe oder Ähnliches anzufertigen und zu präsentieren. Mit der Einführung des neuen Rahmenlehrplans wurde in einer Pilotphase in diesem Schuljahr das Konzept aktualisiert und überarbeitet.
Daher starteten in diesem Schuljahr unsere Schüler mit einer mehrtägigen Einführungsveranstaltung, in welcher sie die Grundlagen erfuhren. Anschließend wurde über den Zeitraum von November bis Februar selbstständig eine umfangreiche schriftliche Arbeit zu einer Problemstellung oder Thematik des Unterrichtsfaches verfasst. Zu jedem Zeitpunkt wurden die Schüler dabei von ihren Kurslehrern betreut und unterstützt, sowie entsprechende Medien zur Verfügung gestellt.
Ziel der Facharbeit ist es, anhand einer angemessenen Themenstellung zu zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler Sachverhalte schwerpunktmäßig erfassen und die enthaltenen Gedankengänge schriftlich und sprachlich korrekt darstellen, sowie Zusammenhänge und Ursachen erkennen und kritisch hinterfragen können.
Weiter sollen sie beweisen, dass sie zum Aufsuchen von geeigneten Informationsquellen und ihrer richtigen Darstellung (Zitate, Quellenangaben,...), zum Anwenden grundlegender Lern- und Arbeitstechniken und zum systematisch – planvollen Arbeiten mit weitgehend selbstständiger Zeiteinteilung fähig sind. Diese Kernkompetenz wird auch in der späteren Ausbildung benötigt, wo kurze Abhandlungen über Themen abgegeben werden müssen, um eine Ausbildung erfolgreich zu beenden oder gar bei der Weiterführung der Schullaufbahn mit einem Studium.
Durch die abschließende Präsentation im Mai vor Schülern der achten Klasse zeigten sie, dass sie in der Lage sind, komplexere Zusammenhänge darzustellen.
Nicht zuletzt kann eine erfolgreich gestaltete Facharbeit persönlichkeitsbildend wirken und Stolz auf die eigene Leistung hervorrufen.
Um unseren Schülern ein möglichst breites Spektrum der Auswahl zu bieten, wurden in diesem Jahr folgende Kurse angeboten:
Biologie (Frau Hofmeister): „Invasive Pflanzenarten (Riesenbärenklau und Ambrosia, Allergene erobern Europa“
Deutsch (Frau Reim): „Lesend Leben lernen: Von Literatur für das Leben lernen“
Englisch (Frau Schiller): „Nordamerika – damals und heute“
Geographie (Frau Kießling): „Naturkatastrophen“
Geographie (Herr Neumann): „Ein Land Lateinamerikas stellt sich vor“
Geschichte (Frau Patiga): „Kriege im 20. Jahrhundert“
Geschichte (Herr Kahn): „Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Holocaust und 2. Weltkrieg“
Auch im nächsten Jahr wird es eine große Auswahl für unsere Schüler geben, um hoffentlich wieder mit großem Erfolg Facharbeiten zu verfassen.
Kießling (Lehrerin)
An der Oberschule Brück konnten sich 40 Schülerinnen und Schüler der 9.und 10.Klassen am 23. Mai als Forensiker erproben.
Sie erhielten den Arbeitsauftrag aus sechs verschiedenen DNA-Proben den Täter mittels "DNA-Fingerprinting" zu ermitteln.
Mit Kitteln, Schutzbrille und Handschuhen ausgerüstet, sah man sie kleinste Mengen mit der Kolbenhubpipette abmessen und die Gelelektrophorese durchführen.
Unsere Schüler konnten das Wettrennen kleiner negativ geladener DNA-Schnipsel initiieren und ein typisches Bandenmuster, welches unter dem UV-Licht betrachtet werden konnte, auswerten.
Ermöglicht wurde der praxisnahe Unterricht durch das mobile Schülerlabor „Science on Tour“ der BTU-Senftenberg, welches mit der entsprechenden Ausrüstung an unsere Schule anreiste.
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter wiesen die Schülerinnen und Schüler in die Arbeitsprozesse ein und leiteten sie beim Experimentieren an.
Nach dreistündiger spannender Arbeit konnte die Probe vom Tatort eindeutig dem Täter zugeordnet werden. Ein voller Erfolg!
Vier Jahre hat Felix Fügner unsere Oberschule besucht und viele Spuren hinterlassen. Nicht nur in unserer Schülerband, auch in der Schülerfirma war er äußerst aktiv. Trotz seiner vielfältigen künstlerischen Betätigung hat er unsere Schule mit einem hervorragenden Abschluss verlassen, der ihm den Start im Gymnasium leicht gemacht hat.
Wir wünschen Felix weiterhin ganz viel Erfolg und hoffen, ihn bald auf den großen Bühnen der Welt zu sehen.
Auch in diesem Jahr hieß es für die Schüler der 8. Jahrgangsstufe wieder „Fit für die Zukunft“. Durch dieses INISEK Projekt erhalten die Schüler/Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe einen Überblick über die Ausbildungs- und Berufsperspektiven, die die regionalen Unternehmen bieten. Somit wird das Projekt zu einem bedeutenden Bestandteil im Berufsorientierungsprozess der Schüler/Schülerinnen und bereitet diese auf das Praxislernen in der Jahrgangsstufe 9 vor. Aus diesem Grund durchlebten die Schülerinnen und Schüler eine aktive Projektphase vom 17.04. – 20.04.2018 an der OS Brück, organisiert und durchgeführt vom Frau Kahmann und Frau Hesse, mit Unterstützung vom TGZ (Technologie- und Gründerzentrum Bad Belzig).
Hier gehts zum Bericht: »Fit für die Zukunft 2018
Am 4.Juni reisen die Tanzgruppe und die Schülerbands gemeinsam mit unseren Freunden aus Hille/NRW für eine Woche nach Polen. Seit nunmehr 20 Jahren führen wir alljährlich unser traditionelles Projekt "Mit Musik Grenzen überwinden" durch.Die Vorfreude darauf ist berechtigt, denn unsere polnischen Gastgeber halten sicher wieder so manche Überraschung bereit. Den Höhepunkt wird das gemeinsame Konzert bilden, bei dem am Ende alle 90 Teilnehmer unsere selbstverfasste Partnerschaftshymne "Menschen wollen einfach nur zusammen sein" stimmgewaltig zu Gehör bringen werden.
Ein großes Dankeschön geht an das Deutsch-Polnische-Jugendwerk für die finanzielle Unterstüzung.