Unter diesem Motto stand die Projektwoche Fit für die Zukunft für den 8. Jahrgang der Ober-schule Brück. Vom 7. bis 9. Juni 2021 lud das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM Unter-nehmen und Partner aus der Region zum Berufsorientierungsprojekt ein. „Im Rahmen des Pro-jektes erhalten die Jugendlichen einen Überblick über die Ausbildungs- und Berufsperspektiven, die die regionalen Unternehmen bieten. Durch den direkten Kontakt kann die Vermittlung der Anforderungsprofile, die Ausbildungsbetriebe und künftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber an die Auszubildenden stellen, unmittelbar und authentisch erfolgen. Auch kann so das Bewusst-sein für persönliche und soziale Kompetenzen sowie die Anforderungen der Unternehmen be-züglich des Bewerbungsprozesses vermittelt werden.“, so beschreiben Linda Schröder und Caro-line Stallbaum, Koordinatorinnen des Netzwerkes Schule & Wirtschaftsforum PM, das Projekt.
Die Projektwoche enthielt verschiedene Themenschwerpunkte, wie z.B. das Erstellen von Be-werbungsunterlagen und das Üben von Vorstellungsgesprächen mit Kooperationspartnern, wo-bei der Fokus aber eindeutig auf dem Kennenlernen regionaler Unternehmen und deren Aus-bildungsmöglichkeiten lag. Dazu wurde ein Speed-Dating mit 7 regionalen Unternehmen organi-siert. Zu den kooperierenden Unternehmen und Institutionen zählten AGRARaktiv, die Abfall-wirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH, die Paul Hartmann AG, das Paulinen Hof Seminarhotel, die Polizei des Landes Brandenburg, die RECURA Kliniken/Akademie für Sozial- und Gesundheits-berufe GmbH sowie die Regiobus Potsdam Mittelmark GmbH.
Coronabedingt wurden die Projekttage vorwiegend online durchgeführt, was den Erfolg des Pro-jektes jedoch nicht schmälerte. Die Schüler verfolgten virtuell den Ausführungen der Unter-nehmen und Partner und nutzten die Chance, Fragen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen zu stellen. Sie erhielten unter anderem Informationen über den Ablauf eines Online-Bewerbungsgesprächs und konnten dann selbst erste Erfahrungen beim Ausprobieren sammeln.
„Die Schülerinnen und Schüler bekamen zahlreiche Tipps zum Bewerbungsprozess sowie span-nende Einblicke in regionale Unternehmen, die mit Sicherheit bei dem Einen oder Anderen eine Rolle bei der späteren Berufswahl spielen werden.“, resümierte Alexander Khan, Lehrer der Oberschule Brück. „Auch das Feedback der Jugendlichen war durchweg positiv.“, ergänzte er. Dennoch hoffen alle Beteiligten, die Projektwoche im nächsten Jahr wieder direkt in der Oberschule umsetzen zu können.
„Wir möchten uns bei allen beteiligten Kooperationspartnern (Agentur für Arbeit, Institut für Talententwicklung, Debeka, AOK) und Ausbildungsbetrieben für die Unterstützung bei der Vor-bereitung und Umsetzung des Projektes bedanken. Ein besonderer Dank gilt der Oberschule Brück, insbesondere Alexander Khan, für die erfolgreiche Durchführung.“, sagt Linda Schröder.
Das Projekt Fit für die Zukunft wird im Rahmen der Initiative Sekundarstufe I (INISEK I) vom Mi-nisterium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Lan-des Brandenburg gefördert.
Zur Eindämmung des Infektionsgeschehens hat das Bildungsministerium mit einer weiteren
Maßnahme in Form einer „Teststrategie“ beschlossen, dass ab dem 19.04.2021 das
Betreten der Schulen für alle Schüler*innen sowie die in den Schulen tätigen Personen
ausschließlich mit einer Negativbescheinigung über einen Test auf das Coronavirus SARSCoV-2 erfolgen darf. Dazu wurden die Schulen mit Selbsttest zum Verteilen ausgestattet.
Das bedeutet, dass ab dem 19.04.2021 die Teilnahme am Präsenzunterricht und an den
Prüfungen im Jahrgang 10 nur möglich ist, wenn an zwei bestimmten, nicht
aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche eine tagesaktuelle (nicht länger als 24 Stunden
zurückliegende) Bescheinigung über ein Negativtestergebnis vorgewiesen wird.
Konkrete Informationen für die Erfüllung dieser Verpflichtung sind auf der Schul-App
ersichtlich und werden über die Klassenleitungen an die Elternhäuser versendet.
Ausführliche Informationen einschließlich der zu verwendenden Formulare können auch über
folgenden Link heruntergeladen werden:
https://mbjs.brandenburg.de/kinder-und-jugend/weitere-themen/testkonzept-des-mbjs.html
»Informationen zur aktuellen Corona-Lage
Telefonhotline für den "Tag der offenen Tür" am 23.01.2021, 09:00 - 12.00 Uhr für Erziehungsberechtigte von Grundschülern der 6. Klassen:
Frau Neupauer (Schulleiterin) 033844 51789
Herr Mund (stellv. Schulleiter): 033844 747720
"Zwei weitere Wochen Distanzunterricht für Schulen in Brandenburg – Infektionslage erlaubt keinen schnellen Übergang zum Präsenzunterricht"
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich bin weiterhin für euch da, wenn ihr Sorgen habt, bei irgendetwas Hilfe braucht oder einfach nur quatschen wollt. Ihr erreicht mich im Büro der Schule oder telefonisch unter 033844-51791 oder 0151-24271297 auch über WhatsApp, Instagram und Facebook.
Bleibt gesund, eure Sozialarbeiterin Silvia Schulze
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte und Kooperationspartner,
liebe Schülerinnen und Schüler,
Zum Weihnachtsfest – frohe und besinnliche Stunden
Zum Jahresende – Dank für die gute Zusammenarbeit und das erwiesene Vertrauen
Zum neuen Jahr – Viel Glück, Gesundheit und Erfolg.
Die Schulleitung im Namen aller Mitarbeiter*innen der Oberschule Brück