Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt führte vom 12. - 13.05.2016 an unserer Oberschule ein praxisorientiertes Projekt zum Thema: „Gesellschaftliche Notwendigkeit, Organisation und Tätigkeits-bereiche von Feuerwehren“ durch. Die 2 Projekttage fanden an der Schule und im Gerätehaus der FFW Brück in der Straße der Einheit statt, wobei ca. 15 Schülerinnen und Schüler daran teilnahmen.
Vielen Dank den Kameraden der Feuerwehr unter der Leitung von Matthias Bernicke!
Und hier gibt es noch ein paar Bilder: »FFW Projekt 2016
Am 8. März wurde Niklas Haustein aus der Klasse 9c Schulsieger der Geografie-Olympiade 2016. Das sind die Klassensieger aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 vom Vorentscheid:
Klasse | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
7a |
Jonathan Helm |
Lilly Falkenberg Lucas Hoffmann |
Pascal Kaempf |
7b |
Ernestine Leschbor |
Hannes Schulz |
Maya Screibner Isabell Marx |
7c | Jan-Niklas Grieger | Claudine Gericke | Sarah Schulze |
9a | Adrian Liebs | Alexander Heß |
Philipp Kubik |
9b | Christian Trautvetter | Tim Methling |
Tim Lehmann Robin Wilke |
9c | Niklas Haustein (Schulsieger) | Paul Höhne |
Christopher Gold |
Wer hat Spaß am Lesen? Das war die wichtigste Frage im Vorentscheid zum Lesewettbewerb 2015. Auch in diesem Jahr nehmen interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule an diesem landesweiten Wettkampf teil. Nach der ersten Runde, die klassenintern durchgeführt wurde, qualifizierten sich 11 gute Leserinnen und Leser für die zweite Runde. Diese fand am 02.12.15 statt und brachte eine Schulsiegerin hervor. Die Erstplatzierte Vanessa Wolff, Schülerin der Klasse 8b, wird im weiterführenden Wettkampf unsere Schule auf Stadt-und Kreisebene vertreten. Und wer weiß, vielleicht schafft es Vanessa am Ende sogar aus dem großen Finale in Berlin als Bundessiegerin hervorzugehen. Wir alle drücken ihr dafür natürlich ganz fest die Daumen.
Sieger der einzelnen Jahrgänge | Platzierungen auf Schulebene |
Klasse 7: Michelle Edelmann | 1. Platz: Vanessa Wolff |
Klasse 8: Vanessa Wolff | 2. Platz: Tobias Grabow |
Klasse 9: Tobias Grabow | 3. Platz: Nele Neubert |
Auch in diesem Jahr konnten wir die Schüler wieder mit iThemba begeistern. Erste Eindrueke von iThemba gibt es auf niemegk-bloggt.de:
Den Jugendlichen eine sichere, angenehme und damit gesunde Lernumgebung und Lernatmosphäre ermöglichen! Das ist uns ein stetes Ziel. Doch mit der Pubertät kommt die große Unsicherheit und die damit verbundenen Fragen: Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Wer möchte ich an meiner Schule sein? Der Weg zu deren Beantwortung ist oft mit falschen Entscheidungen und noch falscheren Verhaltensweisen gepflastert. Mobbing ist eine davon. Die Folgen dieser Unbedarftheit können für die Betroffenen seelisch und körperlich verheerend sein. Umso wichtiger ist es, sich dieses Themas so früh wie möglich anzunehmen. Der erste von vielen weiteren Schritten ist der seit nunmehr vier Jahren stattfindende Antimobbing-Tag. Dieser findet zu Anfang des Schuljahres für alle siebten Klassen statt. Auch in diesem Jahr, am 15. Oktober, setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff "Mobbing" auseinander, sprachen über eigene Erfahrungen und verarbeiteten diese in Gesprächen ein Stück weit, reflektierten über Ursachen von Mobbing und sammelten Möglichkeiten, Hilfe zu geben und einzufordern. Unterschiedliche gruppenstärkende Übungen, kommunikativer und sportlicher Natur, legten die Basis für ein mobbingfreies Miteinander. Ein weiteres wichtiges Anliegen der Oberschule Brück ist die, über den Antimobbing-Tag hinausgehende, regelmäßige Weiterarbeit an dem Begonnenen.
Dieses nachhaltige Verstehen und Leben der angestrebten Werte sichern unsere fünf fundiert ausgebildeten LER Lehrerinnen, sowie unsere Schulsozialarbeiterin. Und die Mühe zahlt sich aus, sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden. So ist das Miteinander geprägt von Höflichkeit und Respekt. Vorfälle von Mobbing sind aus dem Schulalltag so gut wie verschwunden. Der eingeschlagene Weg ist also richtig, zahlt sich aus und wird von uns konsequent weiterverfolgt für eine mobbingfreie Schule.
„Schule mit ausgezeichneter Berufsorientierung“. Verliehen wurde uns der Titel das dritte Mal in Folge für das folgende jahrgangs- und fächerübergreifende Konzept:
Von der achten bis zur zehnten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler unserer Schule von einem starken und erfahrenen Team gezielt auf den Einstieg in das Berufsleben vorbereitet.
Nach der erfolgreichen Durchführung eines Projektes der Initiative Oberschule mit Methoden der kulturellen Bildung im Vorjahr startete am 06. Mai 2015 ein weiteres Vorhaben dieser Art. Statt mit Metall wollten wir in diesem Jahr mit Holz arbeiten. Als Ergebnis sollten künstlerisch gestaltete Sitzgelegenheiten mit Stelen auf unserem Schulhof entstehen.
Bereits im Januar stellten sich die Leiter des Projektes, Herr Matthias Münch (Bildhauer) und Frau Edeltraud Lessing (Kunstlehrerin im Ruhestand), den Schülern und Lehrern unserer Schule vor. Sie verfügen über langjährige Erfahrungen und konnten uns mit der Präsentation ihrer Arbeiten aus Holz, Stein und Mosaiken einen beeindruckenden Einblick in ihre Projekte geben.
Die Schüler der Klasse 8a und 8c hatten außerdem Gelegenheit ihren Wünschen und Vorstellungen in Skizzen und Tonmodellen Ausdruck zu verleihen. In den nächsten Wochen vor dem Projekt entstanden im Kunstunterricht der 9. Klassen bei Frau Henze weitere Objekte aus Pappe und Styropor. Die AG „Kunst“ entwickelte unter Leitung von Frau Haseloff aus Naturmaterialien weitere Modelle für Gruppenbänke.
An acht Schultagen sollten unter Berücksichtigung der Statik sowie des zu verfügbaren Zeit- und Materialvolumens die neuen Sitzgelegenheiten realisiert werden. 20 Schüler (14 Jungen und 6 Mädchen) der 8. und 9. Klassen konnten an diesem Projekt teilhaben.
Mehr Bilder gibts hier: »IOS-Projekt 2015
Smart-Board, für viele Lehrerinnen und Lehrer immer noch ein rotes Tuch: Was und wo soll ich drücken? Was kann ich damit machen? Kann was kaputt gehen? Diese und andere Fragen treiben die Pädagogen um und vor allem weg von dem modernen und sehr nützlichen Arbeitsgerät. Der Aufgabe, diesen Missstand zu beseitigen, nahmen sich zwei der Schüler unserer Schülerzeitung an. Katharina Höhne und Oliver Rosenthal aus der Klasse 9c arbeiteten ein halbes Schuljahr lang unermüdlich an ihrer selbst gewählten Aufgabe und das mit einem Riesenerfolg. 11 Lehrerinnen und Lehrer erkannten den Vorteil und stellten sich der inhaltsintensiven Fortbildung. Eineinhalb Stunden lang hörten, lasen, schrieben und fragten sie was das Zeug hält, bis sich auch der letzte auf Kuschelkurs mit dem ehemals Furchterregenden sah. Geholfen wurde den Lehrerinnen und Lehrern nicht nur im persönlichen Gespräch, sondern auch durch eigens für die Fortbildung entworfene Materialien. Ein Handout mit den wichtigsten Informationen half beim Folgen und Durchdenken. Ein passender Abschlusstest gab ein
direktes Feedback über den persönlichen Wissensstand. Am Ende gingen alle zufrieden und ein großes Stück technikschlauer nach Hause. Wir danken Katharina und Oliver für die intensive und nachhaltige Unterstützung.
Vom 4. bis zum 8. Mai fand der jährliche Schüleraustausch zwischen den Schulen aus Tarnow, Hille und Brück statt. Diesmal übten, musizierten und tanzten die Schüler wieder auf Burg Rabenstein. Einen kleinen Eindruck von der Woche mit vielen Bildern gibt der Artikel von niemegk-bloggt.de.