Weihnachtsvorbereitungen liefen auf Hochtouren

Auch in diesem Jahr fand das alljährliche Plätzchen backen für den Brücker Weihnachtsmarkt statt. Mit vereinten Kräften backten, verzierten und verpackten die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Brück die kleinen Präsente für die Kinder. Zuerst begann die AG Kochen und Backen mit der Herstellung der Kekse. Frau Haseloff und die AG Schülerzeitung übernahmen die Verzierung mit Schokoglasur, Zuckerguss und Streuseln. Die Klasse 7a tütete die Plätzchen am nächsten Tag ein und übergab sie dem Weihnachtsmann.
Zudem war auch die Schülerfirma „ lila Lunchtime“ auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Es wurden Hot-Dogs verkauft, um den großen Hunger der zahlreichen Besucher zu stillen.
Der Höhepunkt des Brücker Weihnachtsmarktes war das Weihnachtskonzert unserer Schülerband, die in Kooperation mit der Brücker Grundschule und der Kita „Planegeister“ das Publikum in der Lambertuskirche in weihnachtliche Stimmung versetzte.
(Die Schülerzeitung, Sarah Thiel 9b)

Elterninformationsabend zur Schulform Oberschule

Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrganges der Grundschulen des Amtsbereiches Brück, in einigen wenigen Wochen steht für Ihr Kind die Entscheidung für den Wechsel an eine weiterführende Schule bevor. Dies ist sicherlich nicht einfach für Sie.

Wir, die Oberschule Brück, möchten Ihnen in einer Informationsveranstaltung aufzeigen, welche Bildungswege es an der Schulform Oberschule gibt und welche Schulabschlüsse möglich sind. Ebenso informieren wir Sie über die vielfältigen schulischen und beruflichen Wege, die Ihrem Kind nach einem erfolgreichen Abschluss nach Klasse 10 offenstehen.

Termin: Dienstag, 08.01.2019
Zeit: 18:00 Uhr
Raum: siehe Aushang in der Oberschule Brück

Bei Interesse bitten wir um eine Rückantwort bis zum 17.12.18: Kontakt

Weihnachtskonzert 2018

Alle Jahre wieder...

eröffnen wir mit unserem Konzert den Brücker Weihnachtsmarkt.

Eine wieder einmal bis auf den letzten Platz gefüllte Lambertuskirche (selbst die Stehplätze wurden rar) und  zu Herzen gehende Beiträge unserer kleinen und großen Künstler ließen die gestrige Kälte in der Kirche wohl kaum noch spüren.

Viel Beifall ernteten die Kinder der KITA Hasenbande, der KITA Planegeister, der Grundschule und natürlich unsere Schülerbands und Tänzer. Als Jonas  in beeindruckender Weise "O holy night" sang, bekam wohl so mancher eine Gänsehaut.

Fröhlich und beschwingt endete das Konzert mit dem gemeinsamen Gesang aller Künstler und Gäste, bevor der Weihnachtsmann mit seinen Engeln alle auf den Weihnachtsmarkt  "entführte".

Ein großes Dankeschön geht an Pfarrer Kautz und das Vorbereitungsteam des Brücker Weihnachtsmarktes unter Leitung von Jutta Felgenträger für die alljährliche Unterstüzung.

Zum Jahresausklang

Grundschule Brück gewinnt erstes Völkerballtunier im Amtsbereich Brück

Am Donnerstag den 08.11.2018 fand in der dritten bis fünften Unterrichtstunde das erste Völkerballtunier der Oberschule Brück statt. Teilgenommen haben die Grundschule Golzow 6a, Grundschule Borkheide 6a/6b, Grundschule Brück 6a/6b und selbstverständlich die Gastgeber der Oberschule Brück, die vertreten wurden durch die Klassen 7a und 7b.
Die Oberschule Brück organisierte unter der Leitung des Sportlehrers Herr Neumann das Turnier, welches in der großen Brücker Sporthalle stattfand. Alle sieben Mannschaften reisten pünktlich an, wurden von den Patenschülern der Oberschule herzlich in Empfang genommen und über den Tag begleitet. Der Schülersprecher Jonas Roth begrüßte unter großem Applaus alle Teilnehmer sehr herzlich. Das Turnier wurde von der Schulleiterin Frau Neupauer eröffnet. Sie bedankte sich bei Frau Felgenträger von der ESSO Tankstelle in Linthe für die Stiftung des Wanderpokales.
Nachdem Herr Neumann den organisatorischen Ablauf und die Regeln bekannt gab, hatten die Cheerleader von der Grundschule Borkheide einen tollen Auftritt. Unter der Anleitung ihrer Sportlehrerin Frau Reinke stimmten sie alle Schülerinnen und Schüler auf den Wettkampf ein. Gespielt wurde im Modus „jeder gegen jeden“. Auf zwei Feldern wurde nach Zeit gespielt. Die Mannschaften lieferten und viele spannende und hochklassige Spiele. Alle Schülerinnen und Schüler waren hochmotiviert, lauffreudig, treffsicher und spielten ein faires Turnier.
Am Ende gewann die Grundschule Brück Klasse 6a mit stolzen 12 Punkten knapp vor der Oberschule Brück 7b mit 10 Punkten. Die weiteren Plätze belegten die GS Brück (6b) vor der GS Borkheide (6a), der OS Brück (7a), der GS Golzow sowie der GS Borkheide(6b). Besonders spannend war auch das schulinterne Duell zwischen den Borkheider Schulklassen.
Zur Siegerehrung wurden die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler, die tolle Stimmung in der Halle und das faire Verhalten gelobt. Gedankt wurde auch den Moderatoren und Schiedsrichtern aus den 10. Klassen sowie den Schülerpaten aus den 9. Klassen für die geduldige Arbeit. Die Spannung stieg als das Ergebnis verkündet wurde. Die Grundschule Brück konnte ihren Jubel kaum zurück halten.
Nach der Siegerehrung zeigten die Schulpaten den Grundschülern unsere schöne Oberschule Brück. Hier gab es zum Abschluss einen kleinen Imbiss, der von unserer Schülerfirma „Lila Lunchtime“ organisiert wurde. Lehrer und Paten schauten bei der Verabschiedung in gut gelaunte und zufriedene Gesichter. Wir freuen uns auf einen erneut spannenden Wettkampf im nächsten Schuljahr.
Die Schülerzeitung der Oberschule Brück (Leonie Sarah Steffen)

Noch mehr Fotos gibt es hier: »Völkerballtunier 2018

Hegefischen mit den Naturwissenschaften

Am Mittwoch kurz vor den Herbstferien, begaben sich zwei Schülergruppen von jeweils 10 Schülern zum Hegeangeln.
Dieses fand in Kooperation mit dem Landesanglerverband Brandenburg (Vertreter Herr Borchert) statt.
Am nahegelegenen Teufelssee in Seddin, treiben seit Jahren Katzenwelse ihr Unwesen.
Einmal unbedacht ausgesetzt, vermehrten sie sich schnell und wurden bald zu einer richtigen Plage.
Um den Bestand zu verringern wird regelmäßig ein Hegefischen veranstaltet.
Diesmal konnten die Brücker Schüler, ihr Können als Weidmann (Angler) unter Beweis stellen.Am Anfang, taten sich die jungen Angler
mit dem Anbringen der Köder (Maden und Würmer) schwer,
doch war die anfängliche Scheu bald überwunden und der Jagdinstinkt geweckt.
Mit Eifer gingen sie ans Werk und brachten mit ihren Ruten bald Katzenwelse,
Plötze und Güstern an Land. Stolz präsentierten sie ihren Fang, wenn auch zugleich das Lösen vom Haken
einige Probleme bereitete. Ob Brotdose oder Beutel, die Schüler nahmen ihren Fang mit,
denn schliefllich gab es zu Hause, hungrige Katzen zu versorgen.
Am Ende des Ausflugs wurde mit den Lehrern bereits über eine Fortsetzung des Hegefischens im Frühjahr kommenden Jahres verhandelt.
Alle freuen sich bereits darauf, kurz vor den Osterferien erneut am Teufelssee den Welsen nachzustellen.

Mehr Bilder dazu gibt es hier: »Hegeangeln

Erfolgreich Durchstarten in ein neues Schuljahr

Auch zu Beginn dieses Schuljahres hatten unsere Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, mit viel Elan, Lernzuwachs und Einsatz für sich selbst und ihren Lernort durchzustarten. 


Wie immer waren die Lern- und Arbeitsangebote den unterschiedlichen Klassenstufen angepasst:
Neben dem gemeinsamen Einsatz aller Schülerinnen und Schüler im Naturerhaltungsprojekt "Ein Stück für Brück" ging es für die neuen siebten Klassen vor allem darum, ihren neuen Lernort kennenzulernen. Dazu gehörte neben dem Organisatorischen die Erkundung der Schule und der Stadt und das Einleben in den neuen Klassenverband. Als wichtigen Stützpfeiler der Selbst- und Fremdwahrnehmung und damit der Gruppenstärkung bekam jedes Kind das von unserer Schule selbst entwickelte Logbuch ausgehändigt. Dieses Arbeitsmittel dient den Schülerinnen und Schülern nicht nur als Hausaufgabenheft und weiterführendes Organisationsmedium, sondern gibt ihnen darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich selbst und ihren Arbeitsprozess regelmäßig zu reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für ihr weiteres Handeln zu ziehen. 

Für die Klassenstufe acht gind es symbolisch in die USA. Da dieses Thema einen großen Stellenwert im Englischunterricht dieser Klassenstufe einnimmt, wurde den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, im Rahmen eines Projekts vorhandene Lernerfahrungen auszubauen, um ihnen den bestmöglichen Start in diesen neuen, umfangreiche Themenkomplex zu ermöglichen.

Da ein Schwerpunkt des neunten Schuljahres das Praxislernen, also der vertiefte Einstieg in das zukünftige Berufsleben ist, nutzten die Schülerinnen und Schüler dieses Jahrganges die Startertage für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Bevorstehenden. Dabei wurde ihnen Strukturelles, Inhaltliches und Organisatorisches nähergebracht, um einen so reibungslosen Ablauf dieser für die meisten Jugendlichen großen Herausforderung zu ermöglichen. 


Auch der Jahrgang zehn durfte sich in den Startertagen auf Wesentliches seines bevorstehenden Schuljahres konzentrieren. Für die Lernenden bedeutete dies der organisatorische, aber vor allem gedankliche Einstieg in die Abschlussprüfungen am Ende ihres Lernweges an der Oberschule Brück. Die frühzeitige Vorbereitung auf dieses Ereignis wird von den Schülerinnen und Schülern stets dankbar angenommen, da es für die meisten von ihnen nicht nur eine schulstrukturelle Notwendigkeit ist, sondern auch den Abschied von einem besonders wichtigen und besonders prägenden Lebensabschnitts bedeutet. 


Mit all ihren herausfordernden und emotional einnehmenden Momenten waren die Startertage auch diesmal wieder ein Erfolg auf der ganzen Linie, sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden.

Oberschule Brück – seit Schuljahr 2018/19 „Schule für gemeinsames Lernen“

Jede Schülerin und jeder Schüler ist an unserer Schule willkommen - wir lassen Niemanden zurück. Schülerinnen und Schüler mit und ohne Unterstützungsbedarf lernen gemeinsam an unserer Oberschule, sie lernen miteinander und voneinander – mit allen Stärken und Schwächen, Begabungen und Neigungen. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten bei uns die Möglichkeit, einen passenden Schulabschluss zu erwerben, um somit optimale Chancen für ihren weiteren Lebensweg zu schaffen.

Besuch im Bundestag

Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Politische Bildung“ besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 aus der Oberschule Brück, am Montag, dem 27. August 2018, den Bundestag im Reichstagsgebäude Berlin.

Nach erfolgreichen Sicherheitskontrollen wurden wir in den Plenarsaal gebeten, der, anders als im Fernsehen, sehr viel kleiner erscheint. Insgesamt hatten wir im Plenarsaal einen Aufenthalt von 45 Minuten. Aufgeteilt hat dieser sich in eine 20 minütige Vortragszeit durch einen sehr engagierten Mitarbeiter mit Wurzeln aus dem Ruhrgebiet sowie in eine 15 minütige Frage-Antwort-Runde. Fragen konnten jedoch nur zu Fakten rund um den Bundestag selbst und nicht zu politischen Angelegenheiten gestellt werden. „Man wolle die Fakten zum Bundestag streng zu Fragen mit politischem Charakter trennen, “ erklärte unser Begleiter zu Beginn des Vortrags. Trotzdem waren sowohl die Fragen als auch die Antworten sehr interessant und aufschlussreich, was der lebendigen Vortragsweise entsprang.

Nachdem alle offenen Fragen geklärt werden konnten, blieb uns noch circa eine halbe Stunde, um die beeindruckende gläserne Kuppel des Deutschen Bundestages zu besichtigen. Zuerst fuhren wir mit einem Fahrstuhl hoch, bevor wir dann den Rest des Weges bis nach oben zu Fuß bestritten. Oben angekommen, hatten wir eine tolle Aussicht auf die gesamte Stadt Berlin. Allein der Ausblick war die weite Zugreise wert. An dieser Stelle auch noch einmal einen herzlichen Dank an alle Organisatoren, die uns diesen Einblick ermöglich haben.

(Jonas Roth, Klasse 10a)

Neues Schuljahr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

das Kollegium der Oberschule Brück begrüßt euch ganz herzlich zum neuen Schuljahr 2018/2019.

Euch, die ca. 50 neue Schülerinnen und Schüler, vor allem des 7. Jahrgangs, heißen wir besonders herzlich willkommen. Wir wünschen, dass ihr euch schnell am neuen Lernort einlebt. Auf unsere Unterstützung und Hilfe könnt ihr stets rechnen.

An der Oberschule Brück lernen momentan ca. 260 Schülerinnen und Schüler in 12 Klassen, diese werden von 30 Lehrerinnen und Lehrern, einer Schulsozialarbeiterin, zwei pädagogischen Mitarbeitern, einer Schulsachbearbeiterin, einem Hausmeister und von drei weiteren technischen Kräften tatkräftig unterstützt. 

Wir freuen uns wieder auf viele Höhepunkte in diesem Schuljahr: wie die Startertage, Unterrichtsexkursionen, Sportwettkämpfe, berufsvorbereitende Projekte, kulturelle Highlights und vieles andere.

Lasst uns in das neue Schuljahr mit viel Freude, Energie und Schwung starten.

Eurer Lehrerkollegium der Oberschule Brück

© 2023 Oberschule Brück
Alle Inhalte auf den Internetseiten der Oberschule Brück wie Bilder, Videos, usw. sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei der Oberschule Brück. Wer unerlaubt Inhalte kopiert oder verändert, macht sich gemäß §106 ff. UrhG strafbar und muss mit Schadensersatzforderungen rechnen.